Giraudoux

Giraudoux
Giraudoux
 
[ʒiro'du], Jean, französischer Schriftsteller, * Bellac (Département Haute-Vienne) 29. 10. 1882, ✝ Paris 31. 1. 1944; studierte Germanistik, war 1905 Hauslehrer im Haus Sachsen-Meiningen in München, 1906 Lektor für Französisch an der Harvard University, nach seiner Rückkehr nach Paris Journalist. 1910 trat er in den diplomatischen Dienst, war Pressechef des Außenministers in Paris und 1939/40 Leiter des Informationsdienstes.
 
Giraudoux war einer der führenden französischen Dramatiker der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. In seinen Stücken verbinden sich - in deutlicher Abwendung vom naturalistischen Theater - Witz und Skepsis, spielerische Ironie und Satire, düsterer Pessimismus und humanistisches Ethos; Einflüsse A. Gides und der deutschen Romantik werden dabei sichtbar. Hinter der Leichtigkeit, der Fantasie und der stilistischen Eleganz steht immer eine allgemein menschliche oder politische Problematik, so die deutsch-französische Verständigung in »Siegfried« (1928; deutsch). Häufig bearbeitete er antike Mythen und biblische Stoffe in einer Weise, dass moderne Probleme sichtbar werden, u. a. in »Amphitryon 38« (1928; deutsch), »Judith« (1931; deutsch) und »La guerre de Troie n'aura pas lieu« (1935; deutsch u. a. »Der Trojanische Krieg findet nicht statt«). Die Figuren agieren als Typen in einer Welt, die jenseits der Wirklichkeit steht (»La folle de Chaillot«, herausgegeben 1945; deutsch »Die Irre von Chaillot«). Giraudouxs Romane, die zum Teil unter dem Eindruck der Erlebnisse von Krieg und Nachkriegszeit entstanden (»Siegfried et le Limousin«, 1922; deutsch »Siegfried oder Die zwei Leben des Jacques Forestier«) zeichnen sich durch subtile psychologische Analyse und hohe Sprachkunst aus. In Essays beschäftigte er sich mit literarischen und politischen Themen.
 
Weitere Werke: Romane: Simon le pathétique (1918; deutsch Simon); Suzanne et le Pacifique (1921; deutsch Suzanne und der Pazifik); Juliette au pays des hommes (1924; deutsch Juliette im Land der Männer); Bella (1926; deutsch); Églantine (1927; deutsch); Aventures de Jérôme Bardini (1930; deutsch Die Abenteuer des Jerome Bardini); Combat avec l'ange (1934; Kampf mit dem Engel).
 
Dramen: Intermezzo (1933; deutsch); Électre (1937; deutsch Elektra); L'impromptu de Paris (1937; deutsch Impromptu); Ondine (1939; deutsch Undine); L'Apollon de Bellac (1942; deutsch Apoll von Bellac); Sodom et Gomorrhe (1943; deutsch Sodom und Gomorrha); Pour Lucrèce (herausgegeben 1953; deutsch Um Lukrezia).
 
Essays: Littérature (1941); De pleins pouvoirs à sans pouvoirs (herausgegeben 1950); La Française et la France (herausgegeben 1951); Or dans la nuit (herausgegeben 1969).
 
Ausgaben: Le théâtre complet, 16 Bände (1945-53); Œuvre romanesque, herausgegeben von M. Andreu und anderen, 2 Bände (1955); Théâtre complet de J. Giraudoux, herausgegeben von J. Body (1982).
 
Dramen, herausgegeben von O. Best u. a. 2 Bände (1961).
 
 
R. M. Albérès: Esthétique et morale chez J. G. (Paris 1957);
 C. Marker: G. par lui-même (Neuausg. ebd. 1970);
 C. Mauron: Le théâtre de G. (ebd. 1971);
 J. Robichez: Le théâtre de G. (ebd. 1976);
 B. Dawson: Bibliographie de l'œuvre de J. G., 1899-1982 (Bellac 1982);
 J. Body: J. G. La légende et le secret (Paris 1986);
 P. Dufay: J. G. (ebd. 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GIRAUDOUX (J.) — Un romantique du XXe siècle, qui finit par prendre rang dans la lignée des classiques, à la suite de Marivaux et Musset, et pas tellement loin de ce Racine dont il a parlé comme d’un double; un La Fontaine, rêveur et distrait, qui laisse une… …   Encyclopédie Universelle

  • Giraudoux — Giraudoux, Jean …   Enciclopedia Universal

  • Giraudoux — (Jean) (1882 1944) écrivain et diplomate français: Siegfried et le Limousin (1922), Bella (1926), etc. Théâtre: La guerre de Troie n aura pas lieu (1935), électre (1937), la Folle de Chaillot (posth., 1945) …   Encyclopédie Universelle

  • Giraudoux — (izg. žirodȕ), Jean (1882 1944) DEFINICIJA francuski romanopisac i esejist, istaknuti dramatičar, uspješno transponirao suvremene dileme u fabule iz antičke mitologije (Sodoma i Gomora, Elektra, Trojanskoga rata neće biti) …   Hrvatski jezični portal

  • Giraudoux — [zhē rō do͞o′] (Hippolyte) Jean [zhän] 1882 1944; Fr. playwright & novelist …   English World dictionary

  • Giraudoux — Jean Hyppolyte Giraudoux (* 29. Oktober 1882 in Bellac, Haute Vienne; † 31. Januar 1944 in Paris) war ein französischer Berufsdiplomat und Schriftsteller. Als dieser war er vor allem für die Entwicklung des französischen Theaters der… …   Deutsch Wikipedia

  • Giraudoux — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Jean Giraudoux (1882 1944) est un écrivain et un diplomate français. Jean Pierre Giraudoux (1919 2000) est un romancier, dramaturge, homme… …   Wikipédia en Français

  • Giraudoux — noun French novelist and dramatist whose plays were reinterpretations of Greek myths (1882 1944) • Syn: ↑Jean Giraudoux, ↑Hippolyte Jean Giraudoux • Instance Hypernyms: ↑novelist, ↑dramatist, ↑playwright * * * /zhear euh dooh , zhear euh dooh /;… …   Useful english dictionary

  • Giraudoux — Gi|rau|doux [ʒiro du: ] (französischer Schriftsteller); Giraudoux [ʒiro du:s] Werke {{link}}K 16{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Giraudoux, Jean — ▪ French author born Oct. 29, 1882, Bellac, Fr. died Jan. 31, 1944, Paris       French novelist, essayist, and playwright who created an impressionistic form of drama by emphasizing dialogue and style rather than realism.       Giraudoux was… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”